
Studentische Lehr-Lernassistenzen an Brandenburger Schulen
Studierende unterstützen Schulen
Die Corona-Pandemie stellt Lehrkräfte und Schüler*innen vor große Herausforderungen. Schulschließungen, (digitales) Home-Schooling und ein eingeschränkter Betrieb seit Ende des Schuljahres 2019/20 haben allen Beteiligten viel abverlangt und es steht zu befürchten, dass sich die Unterschiede zwischen leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Schüler*innen noch drastischer entwickeln. Im Schuljahr 2020/21 sollen Lehrkräfte die Schüler*innen nach einer Lernstandsanalyse gezielt fördern und auch selbst in ihren Arbeitsprozessen unterstützt werden. Zunehmend sind Schulen auch auf Hilfe bei der Betreuung von Schülerinnen und Schülern angewiesen. Hierbei können Brandenburger Studierende eine große Hilfe sein. Als studentische Lehr-Lernassistenzen sind sie an Brandenburger Schulen im Einsatz, um individuell zu fördern, Lehrkräfte zu entlasten sowie beim Auf- und Ausbau digitaler Bildungsangebote zu unterstützen. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige und können sich als studentische Lehr-Lernassistenz bewerben.
Informationen für Studierende Informationen für SchulenEinsatzmöglichkeiten
für Studierende an Schulen
Mediennutzung
- Unterstützung bei der Gestaltung digitaler Lernumgebungen
- Methodentraining „Digitales Lernen“
- Erstellung und Kuration digitaler Materialien
Individuelle Förderung
- Ausarbeitung und Überwachung individueller Arbeitspläne
- Beratung bei der Bearbeitung von Aufgaben
- Direktes und motivierendes Feedback
Lehrassistenz
- Beteiligung bei Lernstandsanalysen
- Vor-/Nachbereitung von Schulexperimenten
- Pausenaufsicht
Außerunterrichtliche Angebote
- Förderangebote in Kleingruppen für Kernfächer
- unterrichtsbegleitende Angebote
- unterrichtsergänzende Maßnahmen